Haben Ihnen die Informationen auf dieser Seite geholfen?
Bausteine und Akteure
Universität Ulm

Die Universität Ulm, 1967 als neunte baden-württembergische Landesuniversität gegründet, gab die Initialzündung zum Aufbau der Wissenschaftsstadt Ulm als Forschungslandschaft auf dem Oberen Eselsberg. Damit verband sich seit 1985 eine deutliche Ausweitung des Fächerspektrums und ein nachhaltiger Schub für die universitäre Entwicklung. In der Gegenwart konstituiert sich die Universität Ulm aus fünf Fakultäten:
- Naturwissenschaften
- Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Ingenieurwissenschaften
- Informatik
Universität Ulm

Die Hochschule Ulm ist eine Fachhochschule mit überwiegend technisch ausgerichtetem Studienangebot. Die Studiengänge sind breit angelegt, um den Absolventen vielfältige berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. Individuelle Qualifizierung ist möglich durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern, Studien- und Abschlussarbeiten, Fremdsprachen, Studienaufenthalte an ausländischen Partnerhochschulen sowie durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Der Erfolg der Hochschule Ulm gründet auf der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Sie schließt die Bereiche Forschung und Entwicklung über eigene Forschungsinstitute und mehrere Steinbeis-Transfer-Zentren der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Stuttgart mit ein. Hiervon profitieren die Studierenden auch durch attraktive Praktikumsplätze und interessante Abschlussarbeiten. Ein ausgefeiltes Weiterbildungsprogramm für Berufstätige und andere runden das Angebot der Hochschule Ulm ab.

Seit 1993 ist Daimler fester Bestandteil des Konzepts "Wissenschaftsstadt Ulm". Am Oberen Eselsberg erarbeiten mehrere Hundert Wissenschaftler und Ingenieure das Wissen für die Zukunft des Konzerns. Das Ressort Foschung ist eingebunden in die Entstehung von Produkten aller Geschäftsbereiche: Personenwagen, Nutzfahrzeuge, Dientsleistungen und MTU.
Die Forscher schaffen hier grundlegende Voraussetzungen für neue Produkte und unterstützen die Bereiche von der Erarbeitung von Technologiestrategien bis hin zur Fertigung. Das Themenspektrum des Forschungszentrums umfasst heute: Antriebstechnologie, Werkstofftechnologie, Produktionsforschung und Umwelt, Elektronik und Mechatronik, Informationstechnik und Kommunikationstechnik.
Ein wichtiger Geschäftsbereich ist die nachhaltige Mobilität. Die Forschung nach neuen Antriebstechnologien oder das neue Mobilitätskonzept "car2go", das in Ulm gestestet wird, sind wesentliche Bestandteile des Konzepts.
Die Forschungsinstitute wurden auf dem Eselsberg innerhalb der Science Parks angesiedelt, um eine Verknüpfung zwischen Universitärer Forschung und wirtschaftlich- industrieller Entwicklung herzustellen. Damit bilden sie einen weiterern wesentlichen Motor der Wissenschaftsstadt und sind unentbehrlich für den Wissenstransfer und eine übergeordnete Zusammenarbeit. Nach und nach wurden die Forschungsinstitute privatisiert. Vor allem von Seiten der Universität besteht ein grosser Bedarf nach einer weiteren Ansiedlung von Instituten im Hinblick auf die Erweiterung des Lehrangebotes und einer guten Positionierung gegenüber anderen Universitäten.
Institut für Diabetes-Technologie
Institut für Medienforschung und Medienentwicklung
Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Institut für Lasertechnologien
Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n)
Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung - ZAWIW
Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

In den Science Parks finden Forschungs- und Entwicklungsunternehmen sowie aufstrebende Unternehmen unterschiedlichster Ausrichtung ihren Standort. Die Science Parks konzentrieren sich in erster Linie auf Technologiefelder, die speziell auf dem vorhandenen Potential von Wissenschaft und Wirtschaft der Region aufbauen und vom Markt nachgefragt werden. Als Initialmaßnahme für den Science Park II übernahm die Stadt selbst den Bau mehrerer Gebäude.
Wichtiger Ansprechpartner für alle interssierten Unternehmen ist die 1997 von der Stadt gegründete Projektentwicklungsgesellschaft (PEG). Sie berät bei Fragen rund um die Standortsuche und Flächenentwicklung.
Detaillierte Informationen zur Koneption der Science Parks finden Sie hier:
vor allem mit der Universität und dem Bundeswehrkrankenhaus.
Die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm sind Kliniken der Maximalversorgung mit den Schwerpunkten Orthopädie und Neurologie. Sie vereinen die Akutversorgung und die anschließende medizinische und berufliche Rehabilitation von Patienten in diesen Fachrichtungen unter einem gemeinsamen Dach.
Die Orthopädische Universitätsklinik mit Querschnittgelähmtenzentrum sowie die Neurologische Universitätsklinik mit Stroke Unit bilden zusammen mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin den Akutbereich des RKU. Unmittelbar angeschlossen ist eine Tagesklinik zur Behandlung spezieller orthopädischer Schmerzpatienten. Die Orthopädische und die Neurologische Klinik führen den Lehr- und Forschungsauftrag für die Universität Ulm aus.